Sie hat eine der wichtigsten Schlüsselpositionen in der EU-Kommission: Als neue Exekutiv-Vizepräsidentin für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie bestimmt Henna Virkkunen aus Finnland in den nächsten fünf Jahren die Digitalpolitik der Europäischen Union entscheidend mit. „Europa muss sich in den kommenden Jahren darauf konzentrieren, unsere Sicherheit und unseren Wohlstand zu stärken“, erklärte die 52-jährige Europaparlaments-Abgeordnete Henna Virkkunen nach ihrer Ernennung.
Ab November warten auf die neue Digital-Kommissarin wichtige Herausforderungen. Die amtierende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen formulierte bereits erste Prioritäten. Virkkunen werde „die Digitalisierung und digitale Infrastruktur überwachen", die von der Leyen als "Vorbedingungen für Forschung und Entwicklung" bezeichnete. Diese seien der Schlüssel zur globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Ihre Aufgaben, ihre Ziele
Die Aufgabenliste der finnischen EU-Abgeordneten ist lang und breit gefächert. So soll Henna Virkkunen, die seit 2014 die finnischen Christdemokraten im Europäischen Parlament vertritt, unter anderem eine EU-weit einheitliche Cloud-Politik auf den Weg bringen. Auch die Verbesserung der Cybersicherheit und die Förderung von Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz stehen auf der Agenda. Dazu gehört beispielsweise das Vorantreiben der EU Digital Wallet, eine digitale Ausweismöglichkeit für EU-Bürger sowie die Einrichtung eines Europäischen KI-Forschungsrats.
Die frühere finnische Bildungs- und Verkehrsministerin trägt ebenfalls die Verantwortung zur Umsetzung des Digital Networks Act (DNA), der die digitalen Infrastrukturen in Europa langfristig fördern und Schwachstellen im Bereich der Telekommunikation beseitigen soll. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), dem auch NetCologne angehört, wünscht sich von der zukünftigen Zusammenarbeit mit Henna Virkkunen die Förderung fairer Wettbewerbsregularien. „Insbesondere beim Glasfaserausbau leisten die Wettbewerber der marktbeherrschenden Unternehmen den größten Beitrag zur flächendeckenden Versorgung mit zukunftssicherer digitaler Infrastruktur. Fairer Wettbewerb ist also unabdingbar, um die Ziele der digitalen Dekade zu erreichen“, sagte Lisia Mix, Leiterin Bundes- und Europapolitik beim BREKO.
In ihrer zehnjährigen Tätigkeit als EU-Abgeordnete hat Virkkunen bereits an zahlreichen Digitalthemen mitgewirkt. Als Berichterstatterin für die Cybersicherheitsverordnung für die EU-Organe oder als Teilnehmerin im sogenannten Pegasus-Untersuchungsausschuss des Parlaments. Dieser hatte die Aufgabe, aufzuklären, wie EU-Regierungen die Bürgerinnen und Bürger mit Spionagesoftware überwachen.
Persönliches
Die engagierte EU-Politikerin und studierte Philosophin, die mit ihrem Mann und ihrem Sohn in einer kleinen Stadt im Herzen Finnlands lebt, beweist auch abseits des EU-Sitzungsaals Mut und Entschlossenheit. Für eine Realty-Show im finnischen Fernsehen wurde die Freizeit-Marathonläuferin von einem Hubschrauber aus kopfüber in einen See geworfen. „Ich habe dabei wie Pippi Langstrumpf gedacht. Das habe ich noch nie probiert – ich bin mir sicher, dass ich es schaffe“, erklärte Henna Virkkunen in einem Interview der finnischen Zeitschrift „Seura“. Erst als sich herausstellte, dass sie sich beim Sprung ins Wasser die Wirbelsäule gebrochen hatte, gab Vikkunen auf. Das ist inzwischen drei Jahre her. Als neue Digital-Kommissarin der EU muss Henna Virkunnen jetzt eisernes Rückgrat in den Sitzungssälen der EU beweisen. Wir wünschen ihr viel Erfolg dabei!